Elternseite
07.01.2021
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie bereits angekündigt wird der Präsenzunterricht bis zum 31.01.2021 ausgesetzt. Ab Montag, den 11. Januar 2021, wird der Unterricht als Distanzunterricht erteilt.
Natürlich bieten wir ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können.
Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Aber den Schülerinnen und Schülern in der sogenannten Notbetreuung wird natürlich ermöglicht ihre Aufgaben unter Aufsicht zu erledigen.
Aufsicht führen werden das Lehrpersonal und ab den Mittagsstunden die OGS-Mitarbeiterinnen (unabhängig davon, ob Ihr Kind ein OGS-Kind ist oder nicht).
Sollten Sie Bedarf an der Notbetreuung haben, bitte ich Sie den Antrag auszufüllen und der Schule zukommen zu lassen, gerne auch digital per Mail.
Sollte sich ein Bedarf an der Notbetreuung zu einem späteren Zeitpunkt noch ergeben, können Sie diese auch erst dann in Anspruch nehmen.
Der Staatssekretär Herr Richter hat die Schulen gebeten nochmals darauf hinzuweisen, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Dieser Anspruch gilt, sobald eine Betreuung Zuhause erfolgt.
Die vollständige Schulmail finden Sie unter: https://www.schulministerium.nrw.de/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/07012021-schulbetrieb-ab-dem-11-januar-2021
Wie bereits erwähnt haben wir uns aus datenschutzrechtlichen Gründen von TEAMS getrennt. Wir arbeiten nun mit LOGINEO LMS NRW. Morgen werden Sie eine kurze Anleitung und die Passwörter erhalten.
Was genau LOGINEO LMS ist können Sie hier nachlesen: https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/NEU-LOGINEO-NRW-LMS-Lernmanagementsystem/
Bis morgen und bleiben Sie gesund!
Viele Grüße
Birgit Patallas
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
in diesen Tagen taucht häufig die Frage auf, ob ein Kind mit Erkältungssymptomen zur Schule kommen darf. Leider ist es schwer zu beurteilen, was die Ursache einer „laufenden Nase“… ist.
Das Schulministerium hat darum eine Handlungsempfehlung veröffentlicht, auf die wir hier gern verweisen.
Elterninfo – Wenn mein Kind zuhause erkrankt – Handlungsempfehlung
Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt sein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist eine individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten. Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen. Das Schaubild gibt Ihnen eine Empfehlung, was Sie bei einer Erkrankung Ihres Kindes beachten sollten. Bitte melden Sie sich bei Krankheitssymptomen Ihres Kindes zunächst umgehend bei Ihrer Schule, um Ihr Kind krank zu melden und das weitere Vorgehen abzustimmen. Die Schule wird Sie auch über die aktuell geltenden Regelungen informieren. Bitte denken Sie daran, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist, alle Kinder und alle am Schulleben Beteiligte sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
per Schulmail wurden wir informiert, wie es ab dem 01.09.2020 weiter gehen soll.
Ich fasse kurz zusammen:
-
Der Start in das Schuljahr 20/21 ist gem. Ministerium erfolgreich verlaufen
-
Für die weiterführenden Schulen:
„Die Pflicht zum Tragen von Masken (=MNB) im Schulunterricht auch am Sitzplatz endet damit wie angekündigt am 31.08.2020“ -
In Pausenzeiten darf auf die MNB beim Essen und Trinken verzichtet werden, sofern der Mindestabstand eingehalten werden kann. Diese gilt nicht auf dem festen Sitzplatz im Klassenraum.
-
Visiere (z.B. aus Plexiglas) stellen keinen Ersatz für eine MNB dar.
-
Singen findet vorerst bis zu den Herbstferien bevorzugt im Freien statt und muss in geschlossenen Räumen (=Klassenräumen) grundsätzlich unterbleiben. In großen Aulen/ Turnhallen kann mit Abstand zueinander gesungen werden
-
Sportunterricht soll zunächst bis zu den Herbstferien in der Regel im Freien stattfinden. Er kann in der Sporthalle stattfinden, wenn durch den Schulträger eine mit anderen Unterrichtsräumen vergleichbare, gute Be- und Durchlüftung der Sporthalle sichergestellt werden kann. Dies wird gerade vom Schulträger geprüft.
-
Auch für Ganztags- und Betreuungsangebote gilt ab dem 01.09.2020 die allgemeine Regel, dass das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für Schülerinnen und Schüler in festen Betreuungsgruppen innerhalb der genutzten Gruppenräume nicht erforderlich ist. Dies gilt auch für abgegrenzte Außen- bzw. Spielflächen, wenn eine Durchmischung der Betreuungsgruppen ausgeschlossen ist.
-
Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt sein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen. Sollten entsprechende Symptome vorliegen, ist eine individuelle ärztliche Abklärung vorrangig und die Schule zunächst nicht zu betreten
Herzliche Grüße
Birgit Patallas
Mittwoch, den 22.04.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie bereits angekündigt haben sich einige Dinge der Notbetreuung geändert.
Ab Donnerstag, den 23.04.2020, ist die Notbetreuung für weitere Berufsgruppen geöffnet. Eine umfangreiche Liste der Tätigkeitsbereiche finden Sie hier.
Es fällt jedoch die Notbetreuung an den Wochenenden und Ferien sowie Feiertagen weg. (Klick)
Sollten Sie weitere Fragen zur Notbetreuung, Aufgaben oder sonstiges haben, können Sie uns gerne per Mail aber auch telefonisch kontaktieren.
Ich wünsche weiterhin viel Kraft und stückweit auch Gelassenheit.
Montag, 20.04.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Sicherlich haben Sie es den Medien in TV/Radio bereits entnommen, dass erst die „Großen“ in der Schule starten und unsere „Kleinen“ noch zu Hause bleiben müssen.
Mit dem 04. Mai 2020 soll es auch für unsere Grundschüler schrittweise weitergehen. Vorgesehen ist, den Schulbetrieb an den Grundschulen am 4. Mai 2020 vorerst ausschließlich für den Jahrgang 4 wieder aufzunehmen.
Bis dahin gibt es noch einige Vorbereitungen zu den schulorganisatorischen Rahmenbedingungen zu treffen: Hygienemaßnahmen, Raumnutzungskonzepte, Planung des Personaleinsatzes, Schülerbeförderung, Fortsetzung der Notbetreuung…
Dies werden wir in der nächsten Woche mit der Schulaufsicht, dem Schulträger und den Schulleitungen der umliegenden Schulen vorbereiten.
Die Notbetreuung wird fortgesetzt und auf weitere Berufs- und Bedarfsgruppen ausgeweitet. Antrag Notbetreuung
Ihnen weiterhin viel Kraft, möglichst auch Gelassenheit, zeitweise Humor, und auf jeden Fall die Gewissheit, dass diese schreckliche Zeit irgendwann überstanden sein wird!
Freitag, 03.04.2020
Wir wünschen Ihnen trotz der schwierigen Situation ein schönes Osterfest!
Bleiben Sie alle gesund!
das Kollegium der Alexander-Zeiß-Grundschule
Weiteres können sie im aktuellen Elternbrief lesen. Ferienbrief
Montag, 30.03.2020
Die für die Schulen zuständige Ministerin Yvonne Gebauer hat einen Brief an Eltern und Erziehungsberechtigte geschrieben. Brief der Ministerin
Donnerstag, 26.03.2020
Der Kreis Lippe hat eine „Hotline für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungspersonen“ eingerichtet. Hotline Kinder Hotline Erwachsene
Dabei handelt es sich um ein Beratungsangebot für Kinder, Familien, ErzieherInnen, LehrerInnen u.a. Erziehungspersonen, die unter der aktuellen Situation und den großen Herausforderungen durch das Coronavirus besonders leiden.
Die vielen Einschränkungen und fehlenden sozialen Kontakte können zur Zeit viel schneller zu Konflikten innerhalb einer Familien führen.
Die Beratung findet sofort und direkt am Telefon statt.
Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr unter der Telefonnummer 05231 / 62 17 77 besetzt.
Dienstag, 17.03.2020
Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr umsichtiges und verantwortungsvolles Handeln in dieser schwierigen Situation bedanken.
Viele Kinder sind zu Hause geblieben und dies zu organisieren, ist Ihnen bestimmt nicht immer leicht gefallen.
Die Alexander-Zeiß-Grundschule möchte weiterhin mit Ihnen in Kontakt bleiben, um Ihnen wichtige Informationen zukommen zu lassen. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail bis Dienstag, den 24.03.2020, mit dem Namen Ihres Kindes und der Klasse an das Sekretariat: .
Bitte teilen Sie der Grundschule auch mit, ob die Mailadresse in der Schülerakte Ihres Kindes verbleiben darf oder mit Beginn des „normalen“ Schulbetriebes wieder gelöscht werden soll.
Schauen Sie bitte weiterhin immer wieder auf die Homepage. Sobald sich etwas ändert, werden wir Sie informieren.
Liebe Grüße und bleiben Sie gesund!
das Kollegium und alle MitarbeiterInnen der Alexander-Zeiß-Grundschule
Stand: 20.03.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zunächst möchte ich mich nochmal ganz herzlich für Ihre Unterstützung bedanken. Sie haben so weit als möglich die Betreuung der Kinder organisiert und damit einen wichtigen Beitrag zum Infektionsschutz geleistet.
Zu der bereits bestehenden Regelung für die Notbetreuung gibt es nun Änderungen. Aufgrund der weiter steigenden Infektionszahlen sind die Pflegekräfte und Rettungsdienste, aber auch das ärztliche Personal besonders belastet.
Aus diesem Grund wird es ab Montag, den 23.03.2020, eine wichtige Erleichterung für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte oder auch Alleinerziehende, die in Berufen im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, geben. Sie können dann ab Montag, unabhängig von der beruflichen Situation des Partners oder des anderen Elternteils, sofern eine Betreuung durch diese nicht gewährleistet ist, Ihr Kind in die Notbetreuung geben.
Bitte beachten Sie, dass wir nur gesunde Kinder, ohne jegliche Symptome betreuen können.
Außerdem ist es ab sofort unerheblich, ob Ihr Kind im normalen Schulbetrieb einen Platz im Ganztag hat oder nicht. Für Kinder von z.B. Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger, Ärztinnen und Ärzten, Verkäuferinnen und all jenen, die zurzeit so dringend gebraucht werden, ist damit auch eine Betreuung bis in den Nachmittag gewährleistet.
Zudem steht ab Montag, den 23.3.2020, die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche also auch am Samstag und Sonntag und in den Osterferien mit Ausnahme von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag zur Verfügung.
Bitte gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber verantwortungsvoll damit um und bedenken Sie, dass es sich um eine Notbetreuung handelt. Nehmen Sie die Notbetreuung nur in Anspruch, wenn Sie keine andere Möglichkeit der Betreuung besteht. So tragen alle dazu bei, die sozialen Kontakte möglichst zu reduzieren, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren.
Wenn Sie eine Betreuung für Ihr Kind benötigen und zu und zu personal kritischer Infrastrukturen gehören, füllen Sie und Ihr Arbeitgeber bitte folgendes Antragsformular aus.
Legen Sie Ihrem Antrag auch die entsprechende Bescheinigung Ihres Arbeitgebers bei. Bitte geben Sie unbedingt Ihre persönliche Bedarfszeit an, damit wir entsprechend planen können. Daher sollten Sie etwaigen Betreuungsbedarf auch bitte mit mindestens 1 Tag Vorlaufzeit (bis 12.00 Uhr) in der Schule ankündigen. Gern können Sie uns die Unterlagen per Mail zuschicken, das Mailpostfach wird regelmäßig gesichtet. Bei möglichen Änderungen informieren Sie uns bitte umgehend.
Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich und Ihre Familien auf!
Herzliche Grüße
Birgit Patallas
Stand: 13.03.2020
Auszug aus der offiziellen Mail des Ministeriums für Schule und Bildung:
Die Einstellung des Schulbetriebes darf nicht dazu führen, dass Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen – arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst ausfallen. Deshalb muss in den Schulen während der gesamten Zeit des Unterrichtsausfalls ein entsprechendes Betreuungsangebot vorbereitet werden. Hiervon werden insbesondere die Kinder in den Klassen 1 bis 6 erfasst.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
sollten Sie Bedarf an einer Notfallbetreuung haben, können Sie hier (Kriterien) schauen, ob Sie zum Personal kritscher Infrastrukturen gehören.
Wenn ja, bitte ich Sie diesen Antrag auszufüllen und von Ihrem Arbeitgeber Ihre Unabkömmlichkeit bestätigen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Birgit Patallas